Bio Design Lab
EN   DE
Project
MycoTree
Über das Projekt

Der MycoTree ist eine räumliche Verzweigungsstruktur, die aus tragenden Myzelkomponenten besteht. Seine Geometrie wurde mit Hilfe von 3D Graphic Statics entworfen. Seine komplexen Knoten werden in speziellen Formen gezüchtet.
Durch die Verwendung von Pilz-Myzel und Bambus stellt die Struktur eine provokante Vision dar, wie wir unsere Baumaterialien im städtischen Raum kultivieren können, anstelle sie aus der Erdkruste zu entnehmen.
Durch eine Optimierung der Geometrie, wird das eingesetzte Material nur auf Druck belastet. Dadurch kann auch ein eher schwaches Material in statisch tragenden Bereichen eingesetzt werden. Regenerative Ressourcen können somit ein Alternative zu den etablierten, statisch eingesetzten Materialien sein und zu einer nachhaltigeren Bauindustrie beitragen.
Der MycoTree ist das Ergebnis einer Zusammenarbeit zwischen der Professur für Nachhaltiges Bauen am Karlsruher Institut für Technologie (KIT), der Block Research Group an der Eidgenössischen Technischen Hochschule (ETH) Zürich und der Abteilung für Alternative Construction Materials des Future Cities Laboratory Singapore. Er war das Kernstück der Ausstellung "Beyond Mining - Urban Growth" auf der Seoul Biennale of Architecture and Urbanism 2017 in Seoul, Korea, kuratiert von Hyungmin Pai und Alejandro Zaera-Polo, und war vom 1. September 2017 bis zum 31. März 2018 im Pavillon i7 im Donuimun Museum Village zu sehen.

Jahr
2017
Größe
150 x 120 cm
In Kollaboration mit
Block Research Group ETH Zürich, FCL Singapore, Mycotech

Verwandter Inhalt